Ziel ist es, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und zu steigern.
Und ohne – oder mit stark reduzierten – Chemieeinsatz Pflanzenkrankheiten und Unkräuter zu verhindern.
Dies wird durch flache Einarbeitung der organischen Reste sowie durch das Schaffen des „reinen Tisches“ erreicht.
Untersuchung der Landmaschinenschule Triesdorf und BOKU Wien
Weitere Interessante Links zum Schälen -> Carbon Farming Pflug
Uni Giessen, Gladbacherhof
>> Ökologischer Ackerbauversuch <<
>> Effekte von Betriebssystemen und Bodenbearbeitung <<
>> Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Bodenbearbeitungssystem auf die Umwelt? <<
>> Reduzierte Bodenbearbeitung um Dauerfeldversuch <<
Universität für Bodenkultur Wien
>> Vergleich des Energiebedarfs zwischen Scharpflug und Zweischichtenpflug <<
> Technik der Grundbodenbearbeitung <<